Bauplanung Buch

Mit dem Senatsbauvorhaben „Neues Stadtquartier Buch Am Sandhaus“ werden die Naturräume der Moorlinsen zerstört, die Projekte der „Moorwiese“ auf ein schadstoffbelastetes Gebiet näher an die Moorlinse verlagert, und neue Flächen werden versiegelt anstatt bereits versiegelte Flächen zu nutzen. Die Gebäude werden wesentlich höher sein als dort typische Bestandsgebäude – es werden 5-8-Geschosser sein, punktuell wird es sogar 12-stöckige Gebäude geben. Das neue Wohnquartier mit 2700 Wohneinheiten für ca. 5000-9000 Menschen wird unverändert entworfen – ohne ein leistungsfähiges und ausfinanziertes Verkehrskonzept. Da die Senatsverwaltung sich auch nach vier Runden Tischen Buch auf keinen Kompromiss einlassen wollte, sondern den Bebauungsplan 3-95 zum Jahresende unverändert zur Abstimmung ins Abgeordnetenhaus einbringen möchte, brauchen wir nun wieder Sie und Euch alle! Lasst uns gemeinsam wieder so laut werden, dass wir erneut nicht überhört werden können – diesmal nicht von der Senatsverwaltung, die eine Betonpolitik verfolgt, sondern vom Abgeordnetenhaus!

Am Dienstag, 01. Juli, um 18:30 Uhr im Saal im Erdgeschoss des Bucher Bürgerhauses, Franz-Schmidt-Str. 8-10, 13125 Berlin, laden wir Sie / Euch ein, um in großer Runde zu diskutieren, wie wir weitermachen!

Vielfältiger Widerstand

Doch auch die Bürger:innen lassen nicht locker: ob mit einer riesigen Unterschriftensammlung  oder einer bunten, lauten Demonstration, bei Anhörungen im Abgeordnetenhaus und vielen weiteren Aktivitäten.

 

Unsere Forderungen

  • Dauerhafter Verbleib der Kinder- und Jugendprojekte der „Moorwiese“ am aktuellen Standort.
  • Keine Bebauung zwischen „Moorwiese“ und Großer Moorlinse. Mindestens 250m Abstand vom Ufer der Großen und Kleinen Moorlinse.
  • Die weitere Bauplanung muss den Erhalt und Schutz der Naturräume, ihres Wasserhaushaltes und ihrer Artenvielfalt garantieren (insbesondere der Moorlinsen, der Waldzunge und des angrenzenden Waldes).
  • Beschränkung der Bebauung auf bereits versiegelte Flächen (Gelände des früheren Stasi-Krankenhauses, entlang der Straße Am Sandhaus und am Nordausgang des S-Bahnhofs Buch).
  • Vor einer Bebauung und dementsprechend steigender Einwohnerzahl muss eine Verkehrslösung für den gesamten Pankower Nordosten und das Umland – vor allem durch Ausbau des ÖPNV – umgesetzt sein.
  • Eine ortsverträgliche Bebauung: Baudichte und Geschosszahl sind an die benachbarten Bestandsgebäude bei Beibehaltung der Vorgaben für genossenschaftlichen und Sozialwohnungsbau anzupassen.
  • Verringerung der Senats-Vorgabe für die Anzahl der Wohneinheiten auf maximal 1000, um die oben genannten Ziele zu ermöglichen.

Bitte unterstützen Sie diese Forderungen! Wir setzen uns für ein nachhaltiges, soziales Berlin-Buch mit Respekt für die Natur ein. Unser Positionspapier zum Download

www.initiative-buch-am-sandhaus.de und „Spielkultur Berlin-Buch e.V.“

V.i.S.d.P Angelika Krause Am Sandhaus 10 in 13125 Berlin

Aktuelles

Lebensraum Moorlinse / Moorwiese Buch