Bauplanung in Berlin-Buch Am Sandhaus anpassen!
Der Senat von Berlin plant eine umfangreiche Bebauung im Umfeld der Moorwiese und an der Straße Am Sandhaus. Aufgabenstellung für die 3 Planungsbüros war, dass 2200 bis 3000 Wohnungen entstehen sollen. Ursprünglich waren die Kinder- und Jugendprojekte der „Moorwiese (NER – Wilde Welt, Abenteuerspielplatz und Waldkindergarten) zur Umsiedlung mit weitem Weg vom S-Bahnhof vorgesehen. Nach scharfen Protesten in der online-Bürgerbeteiligung konnte dem Senat im April 2021 eine Änderung seiner Aufgabenstellung für die Planungsbüros abgerungen werden: Alle 3 Planungsbüros hatten in ihren abschließenden Entwürfen für die 3. Runde im Juni 2021 eine Option mit Erhalt der „Moorwiese“ am gegenwärtigen Standort bis 2039 vorzusehen. Der 3. Entwurf von Wessendorf & Grieger wurde am 24.06.2021 von der Jury mit 9 gegen die 2 Stimmen der Anwohner und der HOWOGE bei 0 Enthaltungen zum Sieger erklärt, obwohl er in der online-Bürgerbeteiligung nur 1-2 % Zustimmung bekam und er den größten ökologischen Fußabdruck hat (mit 7,24 ha Waldvernichtung die größte Wald-Inanspruchnahme der 3 Entwürfe). Er verspricht dem Senat aber die größte Zahl von neugebauten Wohneinheiten (WE): 2580 WE, gegenüber dem 3. Entwurf von Rheinflügel Severin mit 2315 WE und dem 3. Entwurf von Machleidt mit 2250 WE.
Insgesamt also blieb es bis in die nun aktuelle Masterplanphase 01.09. – 31.12.2021 dabei: Naturräume an der Moorlinse, zwischen ihr und der „Moorwiese“ sowie entlang des Waldrandes um das Planungsgebiet werden durch die geplante Bebauung zerstört. Die Bebauung wird mit 5-8- sowie punktuellen 10- und 12-Geschossern wesentlich höher geplant als dort vorhandene typische Bestandsgebäude wie z. B. die Schule am Sandhaus. Das neue Wohnquartier mit 2580 Wohnungen für ca. 6000-9000 Menschen wird unverändert ohne ein zuvor umzusetzendes leistungsfähiges Konzept für Bahn- und Bus-Verbindungen (den ÖPNV) zwischen Buch und Berlin bzw. dem Umland entworfen.
Unsere Forderungen
- Dauerhafter Verbleib der Kinder- und Jugendprojekte Moorwiese, Wilde Welt und Waldkind am jetzigen Standort, keine Neubauten zwischen Moorwiese und Moorlinse
- Erhalt und Schutz der Naturräume und Artenvielfalt an der Moorwiese, an großer und kleiner Moorlinse sowie Waldzunge
- Vor Bebauung muss ein leistungsfähiges Verkehrskonzept für den gesamten Pankower Nordosten, vornehmlich durch Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs, umgesetzt werden
- Sicherstellung einer ortsverträglichen Bebauung insbesondere hinsichtlich der Baudichte sowie Anpassung der Bauhöhe an die jeweiligen Bestandsgebäude
- Bebauung soll entlang der Straße Am Sandhaus und auf das Gelände des ehemaligen Stasikrankenhauses beschränkt werden, keine zusätzlichen Flächen der anliegenden Naturräume und Forsten in „zweiter Reihe“ nutzen
- Reduzierung der Anzahl der Wohneinheiten, um die oben genannten Ziele zu erreichen. Beibehaltung der Vorgaben für sozialen und genossenschaftlichen Wohnungsbau
Bitte unterstützen Sie diese Forderungen! Wir setzen uns für ein nachhaltiges, soziales Berlin-Buch mit Respekt für die Natur ein. Unser Positionspapier zum Download
www.initiative-buch-am-sandhaus.de und „Spielkultur Berlin-Buch e.V.“
V.i.S.d.P Angelika Krause Am Sandhaus 10 in 13125 Berlin
Aktuelles
Berlin-Buch: Über 600 Menschen beim „Umzug der Tiere“ für Erhalt von Moorwiese und Moorlinsen und eine Anpassung der Bebauungsplanung des Senats
Über 600 Menschen beteiligten sich am Samstag, 3.6.2023 an der Demonstration „Umzug der Tiere“ in Berlin-Buch. Mit der Demonstration setzten…
Berlin-Buch: Bündnis ruft zur Demonstration „Umzug der Tiere“ am 3.6.2023 auf – Für eine Anpassung der Bebauungsplanung zum Neuen Stadtquartier „Buch Am Sandhaus“
Die Initiative „Buch Am Sandhaus“ ruft gemeinsam mit dem Berliner Bündnis Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS), Spielkultur Berlin e.V., dem Bucher Bürgerverein…
Bauplanung Anpassen! – Naturraum und „Moorwiese“ retten. Neues Video der Initiative Buch Am Sandhaus.
Diese Beiträge könnte Sie auch interessieren:Moorlinse Buch unter Schutz stellen!Scharfe Kritik an Entscheidung für massive Bebauung (PM…Presseerklärung der „Initiative Buch…
Danke an die Unterstützer des Clean-Up Day am 17.9.2022 in Berlin Buch
Vielen Dank an die zahlreichen Unterstützer die am Samstag den 17.9.2022 beim Clean Up Day rund um die Moorlinse wieder…
Neueste Kommentare