Hälfte aller Landkreise verbraucht zu viel Wasser – Grundwasser sinkt teils deutlich

In Deutschland ist laut einer Studie im Auftrag des BUND jeder zweite Landkreis von „Wasserstress“ betroffen: In 201 von 401 Landkreisen werde mehr Grundwasser entnommen, als sich durch Niederschläge neu bilden könne, teilte der BUND mit.

Quelle: https://www.n-tv.de/wissen/Haelfte-aller-Landkreise-verbraucht-zu-viel-Wasser-article25836819.html

 

Ein Kommentar

  1. Stoppt das Wasserablassen aus der Moorlinse Berlin-Buch – unser Wasser gehört in den Boden, nicht in die Kanalisation!

    Es ist dringender denn je, dass wir Wasser wieder intelligent speichern – besonders an Orten wie der Moorlinse in Berlin-Buch. Dieses Gebiet war früher Teil eines Trinkwasserschutzgebiets und sollte es auch wieder werden. Stattdessen wird es zunehmend versiegelt, und kostbares Regenwasser wird in die Kanalisation geleitet oder gezielt abgepumpt – dabei brauchen wir genau diese natürlichen Rückhalteflächen für die Zukunft.

    In Zeiten von Klimawandel, Hitzesommern und sinkendem Grundwasserspiegel ist jede Maßnahme zur Wasserspeicherung ein Gewinn für das Stadtklima, die Natur und letztlich für uns alle. Was heute als „überflüssiges Wasser“ abgeleitet wird, werden die Berliner*innen schon bald schmerzlich vermissen – sei es in Form von trockenen Parks, sterbenden Stadtbäumen oder einer gefährdeten Trinkwasserversorgung.

    Berlin-Buch darf nicht weiter versiegelt werden. Die Moorlinse ist ein wertvoller Rückzugsort für Natur – und ein ebenso wertvoller Wasserspeicher für die Zukunft. Stoppt das Ablassen, startet das Umdenken!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert