Erste Regionen schränken Wasserverbrauch bereits ein

Der Frühling ist der trockenste seit Aufzeichnungsbeginn. Was die Feuerwehr jetzt schon vor immense Aufgaben stellt, könnte zu einer echten Katastrophe ausarten. Laut Meteorologen sind die nächsten Wochen entscheidend. Erste Regionen rüsten sich bereits.

Quelle: https://www.n-tv.de/mediathek/videos/panorama/Erste-Regionen-schraenken-Wasserverbrauch-bereits-ein-article25768785.html

Ein Kommentar

  1. Warum das ökologische Moor- und Feuchtgebiet „Moorlinse Berlin-Buch“ erhalten bleiben muss

    Die Moorlinse Berlin-Buch ist ein einzigartiges ökologisches Feuchtgebiet im Norden Berlins, das sowohl aus ökologischer als auch aus stadtklimatischer Sicht von großer Bedeutung ist. Pläne, dort ein neues Stadtquartier zu errichten, stehen in scharfem Gegensatz zum dringend notwendigen Schutz von Biodiversität, Klima und natürlichen Lebensräumen. Hier sind zentrale Gründe, warum eine Bebauung nicht sinnvoll ist:

    1. Wichtiger Lebensraum für seltene Arten
    Die Moorlinse ist Heimat zahlreicher gefährdeter Pflanzen- und Tierarten, darunter seltene Amphibien, Vögel und Insekten. Sie bietet Brut-, Rast- und Nahrungsplätze, die in Berlin und Umgebung kaum noch in dieser Qualität vorhanden sind. Eine Bebauung würde diese ökologisch wertvollen Lebensräume zerstören oder massiv beeinträchtigen.

    2. Klimaschutz und Wasserspeicher
    Moore speichern große Mengen Kohlenstoff und wirken damit als natürliche CO₂-Senken. Eine Trockenlegung oder Versiegelung durch Baumaßnahmen würde klimaschädliches CO₂ freisetzen. Gleichzeitig fungieren Feuchtgebiete wie die Moorlinse als Wasserspeicher und Puffer bei Starkregenereignissen – ein wichtiger Beitrag zur Klimaanpassung in Städten.

    3. Naturnaher Erholungsraum
    Die Moorlinse ist ein wertvoller Naherholungsraum für die Bevölkerung in Buch und Umgebung. Sie bietet Möglichkeiten für Naturbeobachtung, Bildung und ruhige Erholung – Angebote, die in wachsenden Großstädten zunehmend an Bedeutung gewinnen.

    4. Konflikt mit Berliner Umweltzielen
    Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, klimaresilienter zu werden und Artenvielfalt zu schützen. Eine Bebauung im Bereich der Moorlinse steht diesen Zielen direkt entgegen. Der Verlust eines solchen Feuchtgebiets wäre ein Rückschritt für die ökologische Stadtentwicklung.

    5. Alternativen zur Flächenversiegelung
    Der Bedarf an Wohnraum ist unbestritten – doch dieser darf nicht auf Kosten einzigartiger Naturräume gedeckt werden. Stattdessen sollten bereits versiegelte oder umnutzbare Flächen innerhalb der Stadt prioritär für neue Wohnquartiere genutzt werden. Innenentwicklung vor Außenentwicklung ist ein zentrales Prinzip nachhaltiger Stadtplanung.

    Die Zerstörung der Moorlinse Berlin-Buch zugunsten eines Stadtquartiers wäre ein schwerwiegender Fehler – ökologisch, klimatisch und sozial. Der Schutz dieses Feuchtgebiets ist ein Beitrag zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und Ausdruck verantwortungsvoller Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert